Forscher der Technischen Universität Graz haben in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ein robotergesteuertes Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt, das es ermöglicht, Fahrzeuge in verschiedenen Parkpositionen in Reihe zu laden.
Dank des Kamerasystems kann der Roboter mit dem CCL-System den Ladestecker des Elektrofahrzeugs finden und das Elektrofahrzeug automatisch aufladen.
Bernhard Walzel, der das Projekt an der Technischen Universität Graz leitet, erklärte: "Dies ist unsere erste roboterbasierte Ladestation, die automatisch Autos einzeln auflädt, ohne dass spezielle Anpassungen erforderlich sind, um sich an diese Technologie anzupassen. Kamera-Technologie kann der Roboter die Ladebuchse des Fahrzeugs identifizieren, daher können verschiedene Parameter automatisch eingestellt werden, und das Auto kann einzeln in die Ladestation geladen werden.Es kann auch das Problem der Fahrzeugpositionierung lösen, auch wenn das Auto an der falschen Stelle ist, das System Kann auch funktionieren.
Laut der Technischen Universität Graz ist das Ladesystem ein "komplexes elektromechanisches System aus Sensoren, Roboterkinematiken und Robotersteuerelementen". Außerdem kann das System auch in unterschiedlichen Lichtverhältnissen arbeiten, dh in Gebäuden und Gebäuden Im Freien arbeiten.
Das System wurde von einer Reihe von Partnern entwickelt, darunter Kollegen des Forschungsteams der Technischen Universität Graz und des Instituts für Computergraphik und Bildverarbeitung an der Technischen Universität Graz sowie der Automatisierung von BMW, Magna Steyr, Linz, Österreich. Expert Coburg (KEBA) und der Österreichische Verband der Automobilingenieure (ÖVK) in Wien.
Das Konzept der Entwicklung eines automatischen Ladesystems ist nicht neu: Im vergangenen Jahr haben Volkswagen und KUKA an einem ähnlichen Projekt mitgearbeitet, wobei das Projekt auch auf die Automatisierung des Ladevorgangs ausgerichtet war: Beide Projekte lösten das Problem des flexiblen Ladens mit Robotern. Anfrage.