Der Halbleiterhersteller ROHM hat Lade-ICs entwickelt - BD99954GW und BD99954MWV, die zwei Arten von Ladeverfahren für mobile Geräte mit USB Power Delivery (USB PD) wie Notebooks, Smartphones und mobile Netzteile unterstützen.
BD99954GW / MWV wird durch die Steuer nach unten gedrückt wird eine Ladespannung von 3.07V ~ 19,2 V zu erzeugen, während erweitern USB-PD-System unterstützt Lade IC. ROHM Technologie ursprünglich entwickelt, die zwei Arten von Lade unterstützen können, und ohne Mikro kann die Steuerung zu wechseln. zusätzlich berechnet, heute zu dem beliebtestenen USB BC1.2 Standardlade, einfache USB-Aufladung, drahtloses Aufladen * 2) und andere Multi-Aufladung zu unterstützen, eine bequemere Umgebung helfen konstruieren auflädt.
Das Produkt wurde im Oktober 2017 in der Stichprobe verkauft und soll bis Januar 2018 eine Massenproduktion von monatlich 500.000 Einheiten aufnehmen.
Im Vergleich zu herkömmlichem Schaltungsblockdiagramm, neues Produkt BD99954GW der ROHM hat BD99954MWV die folgenden Funktionen, die eine bequemere Ladeumgebung aufzubauen helfen.
Der erste kann zwei Arten des Ladens entsprechen
Da mit einem Ladegerät ausgestattet, um die Funktion zu lesen, so kein Mikrocontroller zu laden.Mehr darüber, weil keine externen Komponenten zu zwei Arten von Lademodus entsprechen, müssen nicht den Transistor und Widerstand zu installieren, so dass die erforderliche Installationsfläche mehr ist Klein, erheblich reduzieren die Design-Belastung.
Mit der Buck-Boost-Steuerung des entsprechenden erweiterten USB-PD-Systems
Wenn zum Beispiel eine 2-Zellen-Batterie (= 8,4 V) geladen wird, kann die Eingangsspannung von 20 V auf 8,4 V reduziert werden, und die Eingangsspannung von 5 V kann durch die Abwärts-Aufwärts-Steuerung geregelt werden. Boost auf 8,4 V. Darüber hinaus unterstützt es neben USB-PD auch die gängigste USB-BC1.2-Spezifikation, die auf unterschiedliche Ladeanforderungen effektiv reagieren kann.
Lade-ICs, die zwei Lademethoden unterstützen - Der BD99954GW und der BD99954MWV sind für mobile Geräte bis zu 100 W ausgelegt, wie z. B. Notebooks, Tablets, Smartphones, mobile Stromversorgung, drahtlose Audiogeräte und batteriebetriebene Bildschirme.